Gemüse vorziehen gepaart mit Upcycling – wie geht das? Ganz einfach: Wir nutzen selbst gebastelte Behältern aus PET-Flaschen für die Vorzucht von Gemüse. Dadurch können die Plastik-Abfallprodukte nochmals verwendet werden. Und – es ist eine wunderbare Beschäftigung mit Kindern.
Einige Gemüsesorten wie Paprika, Melanzani, Petersilie und viele mehr benötigen recht viel Zeit vom Keimen bis zum Reifen. Daher ist der Ertrag bis zum Ende der Saison oft mager, wenn man erst nach den Spätfrösten draußen im Warmen aussät. Auch uns ging es letztes Jahr so: Teils bezogen wir bereits vorgezogene Pflanzen aus dem Handel – das funktionierte gut, etwa Tomaten oder Salat. Das Gemüse allerdings, das wir selbst im Frühling aussäten, bei uns speziell Paprika, wurde erst reif, als bereits die kalte Herbstluft durchs Land zog. Deshalb beschlossen wir, dass wir dieses Jahr am Fensterbrett selbst einiges an Gemüse vorziehen sollten.
Gemüse vorziehen: PET-Flaschen mit Gemüse am Fensterbrett
Als Fans von Upcycling probierten wir die Variante mit einer Konstruktion aus PET-Flaschen als Pflanzgefäß für das vorgezogene Gemüse aus. Wir entschieden uns für Petersilie, Kerbel, Melanzani, Tomaten, Gurken und Paprika. Und unsere Kinder halfen begeistert mit. So könnt auch ihr das machen:
- Schritt 1: Ihr schneidet die PET-Flaschen waagrecht in drei Teile. Den mittleren Teil könnt ihr entsorgen.
- Schritt 2: In den Stöpsel bohrt ihr mit einem Akkuschrauber ein ca 10 mm großes Loch.
- Schritt 3: Ihr benötigt einen Baumwoll-Streifen, den ihr durch das Loch im Stöpsel fädelt und verknotet. Die Baumwolle dient der Wasserversorgung. Dafür haben wir ein altes T-Shirt zerschnitten.
- Schritt 4: In den Teil mit dem Stöpsel füllt ihr gute Erde ein, grabt die Samen ein und befeuchtet die Erde.
- Schritt 5: In den Teil ohne Stöpsel füllt ihr Wasser ein.
- Schritt 6: Schließlich stellt ihr den Teil mit Erde und Gemüsesamen in den Teil mit Wasser.








Tipp: Achtet darauf, dass der Stöpsel nicht ins Wasser ragt. Durch den Baumwoll-Streifen sind die Gemüsesamen immer mit Wasser versorgt, werden aber nie zu nass.
Voila – unser vorgezogenes Gemüse am Fensterbrett kann anfangen zu wachsen! 🙂 Im Anschluss werden wir es hoffentlich bald in unser Gemüsebeet umsetzen können.
Zieht ihr auch Gemüse vor? Wie macht ihr das und für welche Sorten habt ihr euch entschieden?
Pingback: Gemüsebeet (7): Vorgezogene Jungpflanzen vereinzeln – Grashüpfer
Pingback: Gemüsebeet (8): Pflanzentausch im Begrischgarten - Grashüpfer