Unsere Gemüsepflänzchen wachsen und gedeihen. Grund genug ein paar davon zu verschenken oder zu tauschen. Eine gute Gelegeheit für einen Pflanzentausch bot sich im Begrischgarten. Das ist ein neu angelegter Gemeinschaftsgarten in Perchtoldsdorf.
Jungpflanzen wechseln den Besitzer
Unsere Gemüse-Vorzucht am Fensterbrett funktiert echt gut. Seit wir die Sämlinge vereinzelt haben, sprießen die Setzlinge, besonders die Tomaten. Mit unserer Nachbarin tauschten wir gegen andere Sorten, Freunde freuten sich über geschenkte Jungpflanzen aus unserer Zucht. Kürzlich gaben wir auch beim Eröffnungsfest des Gemeinschaftsgartens in Perchtoldsdorf (Niederösterreich) einige unserer Tomatenpflänzchen mit Freude weiter.
Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Inspiert durch den Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ starteten rund zehn Naturliebhaber das Projekt Begrischgarten. Im Film sind zukunftsweisende nachhaltige Projekte zu sehen, mit denen der ökologische Kollaps aufgehalten werden soll. Fasziniert von der Idee des Gemeinschaftsgartens, die so sinnvoll und gleichzeitig so einfach ist, machten sich ein paar engagierte Pflanzenfreunde an die Umsetzung. Unterstützt werden sie von der Gemeinde, die eine Gemeindefläche zur Verfügung stellt. Hinter der Burg Perchtoldsdorf, im Begrischpark, entsteht nun ein Gemeinschaftsgarten. Bereits im Herbst errichteten die Hobby-Gärtner vier Hochbeete für die Gemüsezucht.
Das Konzept: Das Team bepflanzt die Beete mit verschiedenen Gemüse- und Obstsorten und ernten darf jeder! Natürlich sind auch alle eingeladen mitzuhelfen, denn das Projekt lebt vom Geben und Nehmen. Hier sind alle willkomen. Es geht um Gemeinschaft, um regionale Lebensmittel und um Selbstversorgung. Wir finden diesen Ansatz großartig und verfolgen weiterhin, was sich dort so tut.
Pflanzentausch im Gemeinschaftsgarten: Tomaten gegen Chile
Letztes Wochendende war das feierliche Eröffnungsfest des Begrischgartens. Dort ergriffen wir die Gelegenheit ein paar unserer Tomatensetzlinge beim Pflanzentausch weiterzugeben. Dafür erhielten wir eine Chile-Jungpflanze und werden sie gut hegen und pflegen. Bald ist es so weit – und wir werden unsere Pflänzchen ins Gemüsebeet setzen. Der Pflanzentausch im Gemeinschaftsgarten war erst der Beginn.



Wie findet ihr die Idee von Gemeinschaftsgärten? Kennt ihr selbst auch welche? Oder macht ihr vielleicht selbst bei so einem Projekt mit? Was sind eure Erfahrungen?
0 Kommentare zu “Gemüsebeet (8): Pflanzentausch im Begrischgarten”