Allgemein Zierpflanzen

Bunt – bunter – Hortensien

Tellerhortensie

Sie blühen in weiß, lila, rosa und blau und peppen jeden Garten und jede Terrasse auf. Hortensien blühen im Beet genauso gut wie im Topf und geben richtig viel her. Derzeit erleben sie wieder einen Boom. Aber wie pfege ich richtig? Und welche Arten gibt es? Seht hier!

Saures Pflänzchen

Hortensien mögen es sauer – im Moorbeet und saurem Boden fühlen sie sich pudelwohl. Das heißt: Wenn ihr in euren Garten welche setzen wollt, besorgt ihr euch vorher am besten ein paar Säcke Moorerde und tauscht sie gegen die vorhandene aus. Dort könnt ihr eure Hortensie dann mit gutem Gewissen einsetzen – sie wird es euch danken.

Kalkempfindliche Wasserpflanze

Hortensien benötigen viel Wasser, besonders natürlich im Sommer. Sie sind ein wenig empfindlich, wenn es um Kalk geht. Das heißt: Ist euer Wasser sehr kalkhältig, solltet ihr vermehrt zu Regenwasser greifen. Das ist übrigens auch in punkto Ressourcenschonung und Klimaschutz wertvoller. Auch Staunässe solltet ihr vermeiden – das mag sie gar nicht.

Hortensien – Sortenvielfalt

Hortensien gibt es in vielen Farben und Formen. Daher findet man sie im klassichen Bauerngarten genauso wie in modernen Designgärten. Bauernhortensien sind jene mit den schönen großen kreisrunden Blütenständen, Tellerhortensien haben flache Blütenstände. Rispenhortensien bringen Blütenstände in Form einer Pyramide hervor und Kletterhortensien verschönern Fassaden. Diese beiden letzten Typen sind auch bei Insekten beliebt.

Hortensien – Farbenpracht

Die meisten Farben lassen sich züchten. Nur die blauen sind nicht ganz echt… sie werden mit Alaun (Aluminium) gefärbt. Das könnt ihr auch selbst machen indem ihr Alaun über den Dünger ins Gießwasser mischt. Aber Achtung – nicht alle Hortensien-Arten lassen sich färben, da greift ihr am besten zu Bauernhortensien. Beim Färben geht es auch um den pH-Wert des Bodens – wenn er besonders sauer ist, funktioniert es gut. Wir persönlich mögen es ja lieber naturnah, daher lassen wir das Färben mit Aluminiumsulfat weg. Wir finden, es gibt auch so schon eine wahre Pracht an unterschiedlichen Farben.

Pflege im Winter

Grundsätzlich sind Hortensien winterhart, wird es aber sehr frostig, solltet ihr sie zum Schutz mit Vlies oder Reisig umhüllen.
Im Herbst schneidet ihr die Pflanze zurück: Die Rispenhortensien könnt ihr besonders kräftig zurückschneiden – sie werden im Frühling üppig austreiben und blühen noch im selben Jahr wieder. Bei Ballen-, Teller-, Kletterhortensien schneidet ihr nur die Blütenstände zurück (bis zur zweiten Blattachsel). Dort sitzen meist die kräftigsten Knospen. Geht hier sehr behutsam vor: Schneidet ihr mehr weg, habt ihr im kommenden Jahr keine Blüte, denn die Blütenanlagen werden noch im alten Jahr angelegt.

Ob als Dekoration im Eingangsbereich oder im Volksgarten Wien – Hortensien machen sich immer gut. 🙂

Habt ihr Hortensien auf eurer Terrasse oder in eurem Garten? Zu welchen Sorten und Farben habt ihr gegriffen?

0 Kommentare zu “Bunt – bunter – Hortensien

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: