Das Klima ist derzeit in aller Munde – und das ist auch gut so – denn es geht schließlich um unseren Lebensraum, für den das Klima essentiell ist. Wie ihr in eurem Garten ganz einfach etwas zum Klimaschutz beitragen könnt, lest ihr hier bei uns.
Wir müssen den Klimaschutz ernst nehmen, wollen wir unseren Kindern eine Erde erhalten, auf der sie leben können. Auch im Garten merken wir bereits die längeren Hitzeperioden mit Dürreschäden und hitzeliebenden Schädlingen. Sogar engagierte Kinder haben den Ernst der Lage erkannt – allen voran Greta Thunberg. Die Politik zögert… Aber tatsächlich sind wir der Meinung, dass jeder Einzelne Möglichkeiten hat, etwas zum Klimaschutz beizutragen: Das beginnt bereits im eigenen Garten.
8 Maßnahmen für den Klimaschutz im Garten
- Wenn ihr eine Regenwassertonne aufstellt und mit dem Regenwasser gießt, spart ihr Trinkwasser.
- Ein Tropfschlauch gießt zielgerichteter als ein Rasensprenger – ist also empfehlenswerter.
- Wenn ihr Lebensmittel (Obst und Gemüse) im eigenen Garten anbaut und die Pflänzchen dazu von regional ansässigen Anbietern habt oder Samen verwendet, fällt der CO2-Ausstoß für den Transport eurer Lebensmittel weg.
- Manche Dünger sind sehr aufwändig zu produzieren. Oft sind Gärten sogar überdüngt. Mit einem Komposthaufen im Garten stellt ihr euren eigenen Dünger her.
- Wenn ihr euch für eine Blumenwiese statt für einen Rasen entscheidet, braucht ihr nicht so viel gießen und spart dadurch Wasser. Außerdem ist diese Mischung für Pollenallergiker angenehmer und ihr schafft Lebensraum für Insekten.
- Wenn ihr für Terrassen und Mauern Steine aus der Region wählt, anstatt aus Übersee, trägt das zu einer guten CO2-Bilanz bei. Das Gleiche gilt für Terrassen oder Gartenmöbel aus Holz. Hier sind nachwachsende Hölzer aus der Region um ein Vielfaches wertvoller.
- Viele Pflanzen im Garten, insbesonders Bäume, statt kahler Flächen wirken sich positiv auf das Klima aus.
- Denkt an ausreichende Beschattung eures Hauses, auch durch Bäume, Fassaden- oder Dachbegrünung. Dann lässt sich vielleicht die Klimaanlage einsparen.



Wir glauben, dass man einiges verbessern kann, allein schon indem man für das Thema sensibilisiert ist und ein wenig darauf achtet.
Was meint ihr? Denkt ihr im Garten an den Klimaschutz und was macht ihr dafür? Wir freuen uns auf eure Erfahrungen. 🙂
Eigentlich lauter Selbstverständlichkeiten in einem halbwegs naturnah bewirtschafteten Garten. Auch wenns nicht unbedingt aus Klimaschutz-Gründen geschieht, sondern um teure Wasser- und Abwassergebühren zu sparen und weil Kompost die beste Möglichkeit ist, die vielen Gartenabfälle zu verwerten. Und ich weiß, was drin ist und kann auf Torf verzichten – auch ein Beitrag zum Arten- und Klimaschutz.
Hallo Anna, absolut, bin ganz bei dir und tatsächlich zahlen einige sinnvolle Maßnahmen auf Mehreres ein. 👍 Ich finde, man kann nicht oft genug darauf hinweisen 😉, denn in wie vielen Gärten findest du beispielsweise tatsächlich einen Komposter? 😉 LG Katharina
Sehr schöner Beitrag 😊 wir können soviel selber für unsere Erde tun 🌍
Ich habe übrigens erst jetzt deinen Kommentar erhalten können, wo du über schwarzen Grashüpfer kommentiert hast, weil hatte Probleme mit der Einstellung und musste einiges umkrempeln…habe dir geantwortet und weiß nicht 🤷🏼♀️ ob du eine Benachrichtigung erhalten hast 🤔
Danke 🙏🏽 für deinen Kommentar
Gerne 😉. Danke auch dir für dein nettes Feedback! 😊 🤗 LG Katharina und Michael
Pingback: Bunt - bunter - Hortensien - Grashüpfer Gartenblog