Werden die Tage wärmer, kreucht und fleucht es draußen wieder überall. Ein insektenfreundlicher Garten ist uns besonders wichtig. Interessiert? Dann seht mal her, hier findet ihr ein paar Tipps wie das geht.
Superheld Insekt
Insekten sind für das gesamte Ökosystem wichtig. Besonders Bienen, Schmetterlinge und alle anderen Insekten, die unsere Pflanzen bestäuben, sind für unsere Nahrungskette unverzichtbar. Ameisen sind die Polizei des Gartens, viele Käferarten sind ebenfalls nützlich. Auch Grashüpfer finden sich vereinzelt bei uns ein. 🙂 Insekten sind ein wichtiger Bestanteil im Gleichgewicht der Natur – nicht nur als Bestäuber, auch als Nahrung für andere Tiere. Sie verlieren aber zunehmend ihren Lebensraum. Das wird verursacht etwa durch Pestizide oder Monokulturen. Daher ist es uns ein Anliegen, unseren Garten für Insekten einladend zu gestalten. Auch ihr könnt ganz einfach einen insektenfreundlichen Garten anlegen – seht her:
1. Insektenfreundlicher Garten: Nahrungsquellen für Insekten
Damit die Insekten in eurem Garten genügend Nahrung finden, solltet ihr die richtigen Pflanzen auswählen. Das sind jene, die reichlich Nektar oder Pollen bieten. Ihr entscheidet euch am besten für Pflanzen mit nicht gefüllten Blüten. Das sind solche, die noch mit Staubblättern versehen sind. Oft werden die Staubblätter weggezüchtet, da die vollen Blüten beliebter sind. Für die Brummer jedoch sind Blüten mit Staubblättern wertvoller. Beispielsweise gibt es sehr viele Arten von Rosen. Viele mit vollen Blüten (weil beliebt), aber auch etliche mit Staubblättern. Über diese freuen sich die Bienen. Auch (Zier-)Mohnblumen, Zierlauch, Sonnenblumen, Lavendel und alle wilden Blumen sind bei Hummeln, Schmetterlingen und Wespen sehr beliebt.

2. Insektenfreundlicher Garten: Vielfalt bei Hecke, Rasen und Blumen
Ihr könnt die kleinen Tierchen mit Vielfalt in euren Garten locken. Eine Hecke aus verschiedenen Pflanzenarten bietet einer größeren Anzahl an Insekten einen Lebensraum, als eine Hecke aus nur einer Art. Wenn ihr die Wahl habt, nehmt regionale Gehölze. Diese werden von den hiesigen Insekten gern angenommen. Nicht heimische Heckenpflanzen, wie etwa der Kirschlorbeer oder Bambus, sind zwar hübsch, Insekten mögen sie aber kaum. Daher ist es besser, ihr greift zu Arten aus der Heimat. Das sind z.B. Hartriegel, Weigelie, Spierstrauch, Feldahorn oder Liguster.
Tipp: Wenn ihr vor die Hecke in eurem Garten blühende Stauden setzt, trägt das auch sehr viel zur Artenvielfalt bei. Denn Kleintiere schätzen diesen Lebensraum.
Tipp: Verzichtet ganz auf Thujen. Auch wenn sie grünen Blickschutz bieten, robust und winterhart sind, so bieten sie für unsere Insekten nichts an. Man könnte sie schon fast als totes Grün bezeichnen. Also wenn irgendwie möglich: keine Thujen ;-).

Beim Thema Rasen greift besser zu Blumenmischungen. Denn diese sind vielfältiger als Regelsaatgutmischungen, die nur aus Gräsern bestehen. Auch das werden euch Falter und Bienen danken. Diese Rasen-Blumenmischungen findet ihr in jedem gut sortierten Fachhandel. Der blühende Klee und andere Wiesenblumen sind eine hübsche Auflockerung. Außerdem reduzieren sie Gräser-Pollen (das freut Allergiker) und machen Insekten froh.
Tipp: Wenn ihr zeitlich versetzt mäht, also nicht alles gleichzeitig, kommt das längere Gras den Insekten zugute.
Setzt Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, dann versorgt ihr Insekten einen sehr langen Zeitraum hindurch. Ihr könnt im Frühling schon mit Frühblühern wie Krokussen, Narzissen und Weiden starten. Mit echtem Jasmin oder Schneerosen bietet ihr den Insekten Nahrung bis in den späten Herbst bzw. Winter.

3. Insektenfreundlicher Garten: Wildes Eck
Was haltet ihr von einem wilden Eck im Garten? Zugegeben – es kann etwas ungepflegt wirken. Aber andererseits ist genau das der Reiz, nicht nur für Insekten. Da dort wenig bis gar nicht eingegriffen wird, können sich Insekten und Kleintiere gut entfalten. Denn Unkraut wie Brennessel oder etwa ein toter Ast bieten Krabbeltieren Lebensraum und Nahrung, die sie in kultivierten Gärten einfach nicht finden können.

4. Insektenfreundlicher Garten: Wasser
Besondere Freude könnt ihr Insekten mit einer feuchten Stelle im Garten machen, etwa einem kleinen Biotop oder einfach einer Untertasse mit Wasser. Dort halten sie sich gerne auf.
Übrigens: Ein Stab, dünner Ast oder Stein im Wasser hilft Käfern wieder herauszuklettern.

5. Insektenfreundlicher Garten: Versteckmöglichkeiten
Insekten und andere kleine Tiere fühlen sich besonders wohl, wenn sie genügend Möglichkeiten finden, sich zu verstecken. Hier könnt ihr auch ganz einfach nachhelfen. Lasst im Herbst z.B. einfach das Laub liegen bzw. platziert es extra. Todholz dient der Eiablage und als Futterquelle. Auch Natursteine und Natursteinmauern bieten allerhand Versteckmöglichkeiten.

6. Insektenfreundlicher Garten: Chemiefrei
Schädlinge nerven – keine Frage. Aber gegen viele Schädlinge gibt es natürliche Feinde. Gegen Läuse helfen etwa Marienkäfer. Wenn eure Blumen von Läusen stark in Mitleidenschaft gezogen sind, könnt ihr Marienkäfer-Larven bestellen. Ihr findet sie im Fachhandel. Alles ist besser als Chemie. Wir werden demnächst noch einen eigenen Beitrag zum Thema natürliche Schädlingsbekämpfung veröffentlichen.

7. Insektenfreundlicher Garten: Nützlingsquartiere
Wir haben uns schon lange vorgenommen, ein Nützlingsquartier für Insekten zu bauen. Das geht sehr leicht selbst, ihr nehmt Baukästen aus dem Baumarkt oder ihr kauft ein fertiges Nützlingsquartier in der Tierhandlung. Wichtig ist nur, dass heimische Gehölzer verarbeitet und die Löcher richtig groß gebohrt wurden. Mit einem guten Nistkasten für Insekten tut ihr den kleinen Krabbeltieren auch etwas Gutes.
Was meint ihr? Wie geht es euch mit Insekten im Garten?

Super Beitrag! Wichtiger Beitrag! Im Grunde ist es so einfach Insekten zu helfen und es kann dabei auch noch so schön aussehen, duften und soviel bewirken.
Hi Chris, danke! 😊 Ja, ist wichtig! Zum Glück gibt es schon viele Initiativen, aber es wäre schön, wenn das Thema noch stärker ins kollektive Bewusstsein rückt. 🐝 LG Michael
Absolut. Das Paradoxe ist ja, dass sehr viele einen schönen romantischen naturnahen Garten wunderschön finden aber dann selbst nur einen Rasen mit Kirschlorbeerhecke drumherum haben 🤔
Das stimmt! Da fragt man sich – fehlt das Wissen oder ist es der vermeintlich leichtere Weg? 🤔
LG Michael
Das hab ich auch noch nicht herausgefunden. Viele sagen mir sie hätten keine Lust auf die ganze Arbeit. Also ich habe keine Arbeit im Garten, es ist fast immer ein Vergnügen und tut gut.
Ich habe schon auch Arbeit im Garten, und Kreuzweh mitunter 😆. Mehr noch habe ich aber Ruhe, Freude und tanke Kraft. 😏
Schöner Beitrag und toll, was bei euch summt und brummt! Hach ja, im Garten kann man noch sooo viel mehr machen als auf einem Balkon. Beneidenswert. Jedenfalls schön, was ihr alles angelegt habt und es sieht toll aus! Weiterhin viel Spaß! LG, Almuth
Danke 😀. Ja, der Garten macht uns Spaß 😀, aber auf einem Balkon kann man auch viel machen – wie man bei dir sieht. 👍LG Michael
Schon, aber die Fläche reicht nie – wie beim Garten 😉
Tolle Impressionen deines Gartens. Wir haben leider nur eine relativ kleine Fläche im Garten. Es befindet sich aber eine Wilde Insektenwelt auf deinen Wiesen.
Hi Ronny, danke 🤗. Ja, das freut uns auch sehr! 😉 Du kannst übrigens auch eine kleine Gartenfläche nutzen – mit Blumen, Sträuchern oder einem Nützlingsquartier. Oder du gehst in die Höhe und machst z. B eine Fassadenbegrünung 😊.
LG Katharina
Bei uns summt es von Frühjahr bist in den späten Herbst hinein. Das liegt auch daran, dass wir sehr viele Wildpflanzen stehen und blühen lassen. Auf denen ich immer mächtig was los.
Es gibt so viele Möglichkeiten, den Garten insektenfreundlicher zu gestalten. Zum Beispiel lassen wir nicht nur Klee im Rasen wachsen, sondern auch Braunelle, Gundermann und andere Pflanzen. Und wilde Ecken entstehen von alleine, wenn man mit der Gartenarbeit nicht mehr hinterherkommt. 🙂
Hier noch eine einfache Sache, die sich unglaublich schnell umsetzen lässt, weil man absolut nichts tun muss: Man lässt die Grashalme rund um Bäume, Hecken und an Grundstücksrändern stehen, damit sich Grashüpfer und Co. darauf vermehren können.
Herzliche Grüße
Sonja
Liebe Sonja,
schön, dass ihr so einen lebendigen und insektenfreundlichen Garten habt! 🙂 Auch uns ist das wichtig! So leicht kann man etwas für Umwelt und Tiere und letztlich auch für uns selbst tun… 🙂
Liebe Grüße Katharina