Der warme Herbst heuer bescherte uns Gemüse bis in den späten November hinein. Tomaten, Paprika, Mangold, Sellerie und Karotten waren zuhauf vorhanden. Kurz vor dem ersten Frost allerdings mussten wir handeln. Wir richteten das Gemüsebeet für den Winter her.
Oberirdisches Gemüse ernten
Um die Früchte nicht durch den Frost zu verlieren, ernteten wir Ende November, kurz vor den ersten Minustemperaturen, alle oberirdischen Gemüsesorten. Das waren Tomaten, Paprika und Mangold. Viele unserer Tomaten waren noch grün, wir nahmen sie trotzdem mit und lassen sie nun im Warmen nachreifen.
Tipp: Wenn ihr einen Apfel zu den unreifen Früchten legt, wird der Reifungsprozess beschleunigt.
Unterirdische Gemüsesorten schützen
Karotten und Sellerie ernteten wir zwar auch, allerdings nicht alle Stücke. Um das Gemüse vor der Kälte zu schützen, legten wir Reisig darüber. Das hält den Boden und das Wurzelgemüse warm. In den nächsten Tagen werden wir allerdings auch dieses Gemüse hereinholen. Denn ist der Boden erstmal ganz hart, lässt sich auch nichts mehr ernten. Andere Gemüsesorten wie Knoblauch und Rhabarber reifen unter der Erde weiter und ernten wir nächstes Jahr das erste Mal.
Gemüsebeet im Winter: Boden vorbereiten
Sobald die erste Kälte- bzw. Frostphase vorbei und der Boden etwas trockener ist, bereiten wir unser Gemüsebeet für den nächsten Frühling vor. Das machen wir so: Wir entfernen alle Gemüse-Pflanzenteile, die wir nächstes Jahr nicht mehr benötigen. Dann lockern wir überall dort, wo sich unterirdisch nichts befindet mit einem Spaten auf oder graben um. Am besten funktioniert das natürlich mit einer Fräse. Dadurch entsteht eine gute Bodenbasis für den Anbau im Frühjahr. Um die Erde mit Nährstoffen zu versorgen, arbeiten wir Laub, das in den letzten Tagen von unseren Bäumen gefallen ist, ein. Das Laub wird durch unsere natürlichen Helfer – wie Regenwürmer – zersetzt und wird zu guter, humusreicher Erde. Damit ist unser Gemüsebeet winterfit. Zusätzlich ist es für die Aussaat nächstes Jahr optimal gerüstet. Letztes Jahr war unsere Erde noch unbebaut und hart. Schon damals hat die Bodenaufbereitung ganz gut funktioniert.
Wie geht es euch mit eurem Gemüsebeet? Habt ihr alles abgeerntet?
0 Kommentare zu “Gemüsebeet (5): Letzte Ernte und fit für den Winter”