Allgemein Rasen

Rasen richtig reparieren

Rasen reparieren - Grassamen

Kennt ihr auch diese kahlen Stellen im Rasen? Besonders dort, wo die Nutzung recht stark ist, machen sie sich breit. Bei uns ist das z.B. unter der Schaukel der Fall, aber auch an anderen kleinen Stellen. Wie kann man den Rasen reparieren? Nachsämen – schnell und einfach! Seht mal hier, wie wir das gemacht haben.

Wir haben unseren Rasen heuer ganz gut hingekriegt. Dort wo wir keinen Rollrasen gelegt hatten, wählten wir eine normale Mischung und eine Blumen-Rasen-Mischung und gossen den ganzen Sommer über kräftig. Besonders während der Hitzetage achteten wir darauf, den Rasen richtig zu pflegen. Die Blumen-Rasen-Mischung fördert unseren Insektengarten, denn Bienen, Hummeln und Co. schätzen nektarspendende Blüten. Trotz aller Mühe gibt es dennoch ein paar kahle Stellen in unserem Rasen, insbesondere dort wo er großer Nutzung ausgesetzt war – wie etwa unter der Schaukel. Also war es an der Zeit, die Löcher im Rasen auszubessern. Wir besorgten uns frisches Saatgut und schon ging es los mit dem Besämen:

Rasen reparieren: Frischekur für kahle Rasenstellen

Schritt 1:
Wir lockerten den Boden mit einem Rechen auf, damit er die Samen gut aufnehmen kann. Dann nahmen wir ein wenig frische Erde aus dem Komposter und arbeiteten sie ein, damit der Rasen gut gedeihen kann.

Schritt 2:
Wir wählten eine geeignte Mischung zum Nachsämen. Im Fachmarkt werden eigene Nachssaat-Mischungen vertrieben, wir entschieden uns allerdings wieder für die Blumen-Rasen-Mischung und säten sie in die vorbereitete Erde.

Schritt 3:
Die Rasensamen wurden mit dem Rechen leicht eingearbeitet, anschließend festgeklopft bzw. fetsgewalzt.

Schritt 4:
Gießen – gießen – gießen. Damit alles gut gedeihen kann, sollten die frisch angebauten Flächen vorsichtig tiefdringend bewässert werden und das Saatgut nicht mehr austrocknen.
Tipp: Ein Rasensprenger mit feinem Sprühbild erleichtert die Arbeit.

Wir hatten Glück mit dem Wetter. Da unser Herbst heuer sehr warm war, waren nach drei Wochen die ersten Keimlinge schon sichtbar. Unter ca 10°C Bodentemperatur keimen die Rasensamen nämlich nicht, die Entwicklung pausiert bis es wieder warm genug wird.

Tipp: Wenn keine Zeit verloren gehen soll, können Ansaaten im Herbst durchaus eine Option sein. Sobald es im Frühjahr wieder warm genug wird, sprießen die neuen Halme. Und das schon bei den ersten warmen Sonnenstrahlen, also zu einer Zeit, bei der wegen der winterlichen Nässe noch nicht an eine Bodenbearbeitung gedacht werden kann.

Wie geht es euch mit eurem Rasen? Habt ihr auch kahle Stellen im Garten?

0 Kommentare zu “Rasen richtig reparieren

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: