Allgemein Familiengarten

Schaukel: Befestigen ohne Beton

In unserem Familiengarten durfte eine Schaukel natürlich nicht fehlen. Wichtig war uns, dass die Stabilität gewährleistet ist und die Schaukel auch bei wildem Schaukeln nicht aus den Angeln gehoben wird. Wir entschieden uns für die Befestigung ohne Beton.

Unsere Kinder warteten jetzt schon eine Weile, aber nun war es so weit, rechtzeitig zum Beginn der warmen Jahreszeit wurde es ernst mit der eigenen Schaukel im Garten.

1. Die richtige Wahl der Schaukel

Zuerst überlegten wir uns welches Spielgerät das Richtige für unsere Bedürfnisse wäre. Wir kamen schnell zu dem Schluss, dass es eine Doppelschaukel sein müsste – damit die Kinder gleichzeitig schaukeln können. Auf Rutsche, Kletterturm und Ähnliches verzichteten wir, da diese Spielgeräte ein schnelleres Ablaufdatum in Bezug auf das Alter der Kinder haben. Unsere Wahl fiel auf eine Doppelschaukel mit Brettschaukel und Nestschaukel. Wir entschieden uns für nicht imprägniertes Holz, denn naturbelassen ohne Chemie gefällt uns besser. Als wir alle Details geklärt hatten, bestellten wir einen Bausatz bei einem Baumarkt.

2. Das Schaukelgestell zusammenbauen

Nachdem wir unser Schaukelpaket entgegengenommen hatten, machten wir uns ziemlich bald an die Arbeit. Als erstes maßen wir wo auf dem Querpfosten oben genau die Schaukelaufhängungen zu montieren waren, dann bohrten wir die Löcher und befestigen schließlich die Aufhängungen. Als nächstes war das Montieren der Steher an der Reihe. Dazu mussten wir für die mitglieferten Metall-Teile lediglich die Löcher bohren und anschrauben. Das war noch der einfache Teil, bei dem sogar die Kinder begeistert mithalfen.

3. Befestigung der Schaukel mittels Bodenhülsen

Für das fertig montierte Schaukelgestell definierten wir den richtigen Standplatz. Wir achteten darauf, dass man beim Schaukeln nach vorne und hinten genug Platz hat. Als der Standort entschieden war, ging es ans Befestigen der Schaukel – und das war der schwierigere Teil. Das Wichtigste bei Spielgeräten –  so auch bei der Schaukel – ist die stabile Befestigung am Boden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Das wohl Massivste ist das Einbetonieren der Steher. Das wollten wir allerdings nicht so gerne. Eine weitere Möglichkeit ist das Befestigen mittels Schraubenankern. Das funktioniert im Normalfall auch ganz gut. Wir allerdings griffen zu Bodenhülsen zum Einschlagen – und das erforderte etwas Kraft und Geschick. Ein Glück, dass wir Helfer hatten, die uns zur Hand gingen. Zuerst mussten wir mittels Holzstück die Bodenhülse in die Erde jagen und dann das Schaukelgestell hineinheben. Wichtig war hier den richtigen Winkel für die Hülse zu finden. Dann wurde sie noch mittels Schrauben mit den Stehern verbunden. Zuletzt hängten wir die beiden Schaukeln ein und – so schnell konnten wir gar nicht schauen – waren die Kinder schon drin.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Spielgeräte in eurem Garten aufgestellt? Wir freuen uns auf eure Erfahrungen.

Schaukel aufstellen - Aufhängung montieren (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen: Aufhängung anbringen; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen - Aufhänger anbohren (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen: Löcher für Aufhängung bohren; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen - Aufhängung anschrauben (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen: Aufhängung befestigen; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen - Steheraufsatz bohren (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen: Steher montieren; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen - fertiges Schaukelgestell (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen: fertiges Schaukelgestell; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen - Bodenhülse (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen: Bodenhülse vorbereiten; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen - Bodenhülsen einschlagen (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen: Bodenhülse einschlagen; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen - Bodenhülse befestigen (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen: Bodenhülse und Steher verbinden; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen (c) - Aufhängung Grashüpfer
Schaukel aufstellen: Aufhängung; (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen - fertige Schaukel (c) Grashüpfer
Schaukel aufstellen; (c) Grashüpfer

16 Kommentare zu “Schaukel: Befestigen ohne Beton

  1. Hallo Grashüpfer 🙂 genau die gleiche Schaukel und Befestigung hätten wir auch gerne. Verräts du mir wie sie heißt? Lieben Dank. Viele Grüße, Sybille

    • Liebe Sybille,
      wir freuen uns über deine Nachricht!
      Unsere Schaukel ist von WEKA und wir haben sie über einen Baumarkt bezogen – konkret über das Bauhaus. Wir haben online bestellt und uns die Teile gleich direkt nach Hause liefern lassen.
      Die Bodenhülsen hatten wir ebenfalls vom Baumarkt – hier konkret vom Hornbach.
      [Achtung: unbezahlte Werbung ;-)] Ich hoffe, diese Information hilft!
      Berichte uns doch von deinem Projekt! Wir freuen uns davon zu hören!
      Liebe Grüße Katharina und Michael

  2. Hallo zusammen,

    Vielen Dank für den tollen Beitrag.
    Wie habt ihr denn das Schaukelgestell in die Hülsen bekommen, nachdem ihr sie eingeschlagen habt?
    Reinheben klappt ja wegen des Winkels nicht…

    Liebe Grüße

    • Hallo David,
      danke sehr! Ja, das Hineinheben war etwas knifflig. 😉 Wir haben zuerst zwei parallele Steher hineingehoben, anschließend erst die gegenüberliegenden Hülsen im richtigen Winkel eingeschlagen. Das Schaukelgestell war gerade noch ausreichend flexibel, um auch die beiden gegenüberliegenden Pfosten in die Verankerung zu bekommen. Zusätzlich haben sich die Bodenhülsen mit dem Hammer in ihrer Neigung geringfügig verändern lassen. Aber – wir waren zu viert…
      Wenn du noch Fragen hast gerne! Und gerne auch mehr von deinem Projekt! 👍
      LG Michael

  3. Hi Daniel,

    Danke für die schnelle Antwort. Das ging bei eurem Modell mit den Metallwinkeln wahrscheinlich ganz gut.
    Wir haben es dann heute so gelöst, dass wir alle 4 Hülsen eingeschlagen und dann von einem Paar die äußere Wand heraus geflext haben. Damit ließ sich das wunderbar reinheben.

    Viele Grüße

  4. Julia Diehl

    Wie lang sollte man die Bodenhülsen denn min. wählen?
    Liebe Grüße

    • Hallo Julia, danke für deine Nachricht 🙂 Die Bodenhülsen, die wir verwenden haben, waren ca 80 cm lang. Der Boden in unserem Garten ist aber eher lehmig, auf eher sandigem Boden muss man sicher andere wählen. LG Katharina

  5. Hallo,
    Du schreibst, dass die Bodenhülsen 80cm lang sind. Wie lang ist denn der Teil der in die Erde geht?
    Ich möchte so etwas auch in unseren Garten stellen, leider ist der über einer Tiefgarage und dementsprechend nicht sehr tief..
    Liebe Grüße Janine

    • Hallo Janina, leider müssen wir davon abraten Bodenhülsen über einer Tiefgarage zu verwenden, da die Wahrscheinlichkeit, dass du die Gebäudeabdichtung beschädigst, zu hoch ist. Die Bodenhülsen sind fast die gesamten 80cm in der Erde. Was du aber machen kannst, ist beispielsweise ein Fundament mit Schalsteinen zu betonieren oder Eisenplatten als Widerlager zu verwenden. Gib uns doch gern Bescheid, wie du dein Projekt umgesetzt hast. 😊 LG Katharina und Michael

      • Hallo Katharina und Michael, danke für die schnelle Antwort. Vermieterseits dürfen wir nicht Betonieren. Könnt ihr mir verraten was Schalsteine sind und wie das mit Widerlager gemeint ist?
        Liebe Grüße, Janina

      • Hi Janina, wenn ihr nicht betonieren dürft, fallen die Schalsteine weg (wäre einfacher 😉) Widerlager: So weit wie möglich aufgraben ohne die Garage zu beschädigen und dicke Eisenplatten (ev 80×80) waagrecht eingraben. Diese bilden das Widerlager, das durch die Auflast deines Bodens gehalten wird. Auf die Platten werden Pfostenlaschen montiert, die das Schaukelgestell halten. Erfordert aber etwas Tüftelei und handwerkliches Geschick 😉. Ich hoffe, wir konnten dir helfen. LG und gutes Gelingen, Michael

  6. Hallo Michael,
    Puh, das klingt nach einem größeren Unterfangen als ich dachte. Gilt das auch für kleinere Sachen? Ich bin Tagesmutter und betreue Kinder im Alter bis max 3 Jahre. Der Spielturm den ich mit ausgesucht habe hätte eine Podesthöhe von 90cm.
    Ich habe mal von Betonieren in Eimern gelesen. Damit wäre das dann leichter reversibel, müsste ich dafür weniger tief arbeiten?
    80×80 kommt mir irgendwie arg viel vor wenn ich das für so einen Turm 6-8 Mal machen müsste.

    Vielen Dank für all die Informationen.
    Liebe Grüße, Janina

    • Guten Morgen, naja, es geht um die Sicherheit der Kids… Wir raten dir, eine fachkundige Beratung vor Ort zu holen, um die Gegebenheiten und Spielgeräte zu prüfen – dann bist du auf der sicheren Seite. 😉 Alles Gute!

  7. Franz Ernst

    Hallo,
    habe mit Interesse die Beiträge gelesen, nachdem ich in der Lage bin das Schaukelgestell in Bodenhülsen zu versetzen.
    Meiner Meinung nach wäre es eine Möglichkeit die Bodenhülsen vorarb in die Kanthölzer zu geben. Somit kein Problem mit Neigungswinkel, bzw. dem einfädeln. Als Schlagfläche hätte ich mir gedacht mittels Schraubzwinge ein Kantholz im Bereich der Bodenhülse zu befestigen.
    Spricht etwas gegen meine geplante Vorangsweise ??
    Liebe Grüße

    • Guten Morgen,
      Das ist ist eine interessante Idee. Ich glaube aber nicht dass es funktioniert. Durch die Neigung wandern die Hülsen ja nach außen und halten nicht den ursprünglichen Abstand. Würde lotrecht in die Erde eingeschlagen, ginge es. Aber das hängt vom Schaukelmodell ab.
      LG Michael

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: