Allgemein Zaun

Wir bauen einen Zaun

Vor unserem Haus, zur Straße hin gerichtet, fehlte uns noch ein Zaun. Es war Zeit das zu ändern. Wir entschieden uns für einen Stabilgitterzaun in Anthrazit und beschlossen,  ihn selbst zu montieren. Gesagt – getan:

Stabgitterzaun in Anthrazit
(c) Grashüpfer

Vor dem Beginn des Zaunbaus stimmten wir unsere Wünsche mit den Vorgaben der Baubehörde ab und legten im Anschluss daran den Zaunverlauf fest. Unsere beiden Autos stehen beispielsweise auf einem Parkplatz am Vorplatz und wurden nicht miteingezäunt. Wir wählten den Stabilgitterzaun in Anthrazit in einer Höhe von 1,40m. Für die Montage sollten es Punktfundamente werden, in die wir die Steher betonierten.

Schritt 1: Messen

Zaun
(c) Grashüpfer

 

Zuerst maßen wir, wo genau die Steher zu platzieren sind, damit wir die einzelnen Zaunfelder des Stabilgitterzauns gut einfassen konnten. Wenn ihr euren Stabilgitterzaun auch selbt aufstellt, solltet ihr darauf achten, dass die Abstände zwischen den Stehern exakt sind, da die Gitterelemente eine fixe Größe haben. Wir montierten den Zaun schließlich treppenförmig – dem Höhenverlauf entsprechend. Dabei war es wichtig, die Höhe der Steher im Auge zu behalten, sie sollten keinesfalls zu kurz werden.

Schritt 2: Klingel und Türöffner vorbereiten

Zaunsteher Vorbereitung
(c) Grashüpfer

Direkt neben der Stiege und der Rampe hatten wir die Fundamente für die Zaunsteher bereits vorbereitet. Kanalrohre dienten als verlorene Schalung, das heißt sie sind nur für die Steher vorgesehen und bleiben drin. Klingel und Türöffner haben wir mit Kabeln, die wir durch die PVC-Rohre ins Haus hineingelegt haben, vorbereitet. Auf diese Goodies müssen wir allerdings noch etwas warten, das machen wir in einem nächsten Projekt. Zuerst kümmerten wir uns um Zaun und Tür.

Schritt 3: Zaunsteher einbetonieren

Zaunsteher einbetonieren
(c) Grashüpfer

In die bereits vorbereiteten Kanalrohre neben Stiege und Rampe konnten wir die Torsteher hineinstellen und Beton einfüllen. Für die restlichen Zaunsteher war es notwendig Löcher bis auf eine frostfreie Tiefe von 70 cm auszuheben. Um sicherzustellen, dass die Zaunsteher in Reih und Glied stehen – also ganz genau in einer Linie – spannten wir eine Richtschnur. Dann konnten wir die Zaunsteher bereits in das Betonfundament setzen und mit der Wasserwaage lotrecht ausrichten.

Zaunsteher
(c) Grashüpfer

Den Beton ließen wir anziehen, nach ein paar Stunden kontrollierten wir, ob alle Steher noch exakt senkrecht standen. Bei Bedarf kann man zu diesem Zeitpunkt nachbessern, denn der Beton ist noch nicht ganz hart. Dann hieß es warten, denn den Beton mussten wir mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Abhängig von der Temperatur kann diese Zeit variieren. Auch wenn der Beton nicht vollständig ausgehärtet war, konnten wir das Stabilgitter vorsichtig weiter montieren.

Schritt 4: Zaunfelder montieren

Zaunfelder montieren
(c) Grashüpfer

Für die Montage der Zaunfelder gibt es Klemmlaschen, die man in der Höhe variieren kann – und damit die Zaunfelder. Das ist insbesondere im Gelände und bei Stufenaufstellung von Bedeutung. Die Zaunfelder werden angehalten und durch die Klemmlaschen fixiert.

Zaunfelder biegen
(c) Grashüpfer

Selten passen alle Zaunfelder haargenau. Meistens muss man ein bis zwei Sonderfelder extra zuschneiden. Herausforderung ist auch, die Felder zu biegen. Aber damit wir um die Kurve kamen, war das notwendig. Dazu schnitten wir auf der Innenseite der Biegung die Gittermatte auf und nahmen ca 1cm innenliegend heraus. Dann bogen wir den Zaun vorsichtig über ein Brett. Geschnitten haben wir mit einer Flex, an Schutzausrüstung haben wir gedacht.
Empfehlenswert ist, die Schnittstellen mit Lack oder Zinkspray – je nach Material – zu behandeln, um dem Rost vorzubeugen.

Zaunfelder schneiden
(c) Grashüpfer

Schritt 5: Tür einbauen

Zauntür montieren
(c) Grashüpfer

Am Ende montierten wir die Tür. Dafür bohrten wir an die Steher Löcher, schnitten mit einem Spezialbohrer Gewinde hinein und hängten die Türflügel ein.
Zuletzt werden die Zaunkappen abgenommen und die Steher auf eine einheitliche Länge gekürzt – und voila… der Zaun ist fertig.

Stabgitterzaun
(c) Grashüpfer

Falls ihr auch einen Zaun aufstellt – gutes Gelingen! Teilt eure Erfahrungen mit uns! Wie ist es euch ergangen?

2 Kommentare zu “Wir bauen einen Zaun

  1. Toller Beitrag! Richtig gut erklärt und mit sehr hilfreichen Bilder illustriert! *Dauemn hoch*

  2. Danke, das freut uns :-).

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: