Allgemein

Meisenringe – Vogelfutter für kleines Federvieh

Wird es richtig kalt und friert der Boden zu, freuen sich die Vögel über ein zusätzliches Nahrungsangebot. Wir haben in unserem Garten heuer Meisenringe aufgehängt, weil sich besonders viele von den kleinen Singvögeln bei uns tummeln. Dabei haben wir ein paar Kleinigkeiten beachtet. Gesagt – getan:

Meisenringe am richtigen Ort

Wir haben zuerst einen Platz gesucht, der für die Kohlmeisen, von denen sich in unserem Garten sehr viele aufhalten, gut erreichbar ist, aber die Katze, die regelmäßig durch unseren Garten streift, nicht drankommt – die Vögel also sicher sind. Wir haben auch darauf geachtet, dass der Platz schattig ist, damit das Fett nicht schmilzt, wenn die Sonne mal vom Himmel lacht. Schließlich befinden sich die Ringe nicht über der Terrasse, damit das Fett nicht auf die Platten tropft. Übereinander sollte man Futterringe übrigens auch nicht hängen, damit sie nicht von Kot beschmutzt werden können.

Unsere Gäste freuen sich

Sofort haben unsere kleinen Meisen das neue Futterangebot entdeckt.

Meisenfutter kann man übrigens auch sehr leicht selbst machen: Ihr braucht nur Körner, Früchte und Fett zu einem Knödel formen, mit einem weichen Netz umwickeln und mit einem Bindfaden aufhängen. Das ist ein Bastelabenteuer für die ganze Familie.

Habt ihr auch Vogelfutter im Garten aufgehängt? Oder sogar selbst gebastelt? Erzählt uns doch von euren Erfahrungen!

Meise sitzt neben Meisenring
(c) Grashüpfer – Kohlmeise neben Meisenring

 

 

 

2 Kommentare zu “Meisenringe – Vogelfutter für kleines Federvieh

  1. Pingback: Amsel, Meise & Co: Vogelfreundlicher Garten im Winter – Grashüpfer

  2. Pingback: Amsel, Meise & Co: Vogelfreundlicher Garten im Winter - Grashüpfer

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: