Allgemein Bräuche Zierpflanzen

Die erste gute Tat im neuen Jahr: Glücksklee retten

Glücksklee am Fensterbrett

Prosit Neujahr Ihr Lieben! Hoffen wir auf ein gutes 2021, oder zumindest auf ein besseres Jahr… Seid ihr gut gerutscht? Habt ihr am Silvesterabend bzw. Lockdown-bedingt davor oder danach auch Glücksbringer verteilt? Beliebt ist bei uns besonders der vierblättrige Klee. Gartenfreunden schenkt man Glücksklee dann zumeist im kleinen Töpfchen mit Deko dran. Dabei handelt es sich um den ursprünglich aus Mexiko stammenden Sauerklee (Oxalis tetraphylla). Entzückend, aber Achtung: Der Klee ist meist in Not. Denn er wird fast immer in viel zu kleine Töpfe gesetzt. Dadurch trocknet er schnell aus und lässt alles hängen. Deshalb: Rettet ihn!

Sauerklee umtopfen

Nehmt ihn so rasch wie möglich aus seinem Käfig und gönnt ihm mehr Platz in einem größeren Topf mit gewöhnlicher Blumenerde oder Humus vom Kompost. Dort wird er sich auch schnell wieder erholen. Der Klee mag es zwar auch nicht zu feucht, aber Trockenheit verträgt er gar nicht. In einem großen Topf wird er sich wohlfühlen und ihr habt länger Freude daran!

Unser Klee bekommt jetzt einen hellen, sonnigen, eher kühlen Platz am Fensterbrett. Wenn man Glück hat, behält man ihn vielleicht sogar einige Jahre, denn er ist mehrjährig.

Glücksklee im Garten

Im Frühling kann man den Klee auch auf Balkon oder Terrasse stellen oder an einen geschützten Platz ins Beet an einen schattigen bis halbschattigen Standort setzen. Er verbreitet sich dort von selbst.

Na dann – auf in ein neues Jahr!

2 Kommentare zu “Die erste gute Tat im neuen Jahr: Glücksklee retten

  1. Es hat mir Freude gemacht, Ihren Blog zu lesen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: